BeschreibungSehr helle, renovierungsbedürftige, gut geschnittene 3-Zimmer mit Westbalkon auf Erbpacht; 2.OG; Ost-West-Ausrichtung; Ostseite mit Blick auf das Freibad; Aufzug von 2020; Wärmeerzeuger von 2012; Massivbauweise; Duplex-Stellplatz unten; Holzverschlag-Kellerabteil mit Fenster;
Gemeinschaftlich: Waschraum und Fahrradraum im Keller
Wohngeld: € 426,14 Whg+TG plus € 104,34 Rücklagen plus € 28,70 Erbpachtzins ergibt € 559,18 gesamt monatlich
Erhaltungsrücklage zum 31.12.2024: € 181.911,-
Der Erbbaurechtsvertrag begann am 01.04.1969 für 99 Jahre, läuft noch 43 Jahre;
der Erbpachtgeber ist die Gemeinde Haar; Entschädigung bei Zeitablauf 2/3 des Gebäudewertes.
Die vorstehenden Angaben basieren auf den Angaben des Eigentümers. Eine Haftung unsererseits ist ausgeschlossen. Es gilt der notarielle Kaufvertrag.
Ausstattung3 Zimmer, Küche, Bad mit Wanne, Extra-WC, Abstellkammer, Diele, Westbalkon;
alle Zimmer und die Küche haben über die ganze Front Fenster
Kunststofffenster von 2012 in Kinder- und Schlafzimmer
Kunststofffenster von 1997 in Küche und Wohnzimmer
Wohn- und Schlafzimmer mit Stäbchenparkett
Elektrik mit alten Sicherungen
Die Fotos geben eine kleinen Einblick!
Lagebeschreibung85540 Haar, Mozartstraße 2, 23 Wohnparteien und 6 Ladeneinheiten im Haus;
Bus 241 Haltestelle "Freibadstraße" in 5 Gehminuten erreichbar, von dort in 5 Minuten mit dem Bus beim Bahnhof Haar mit S4 und S6 Haltestelle, somit ist man in ca. 15-20 Minuten in der Münchner Innenstadt;
Zum Einkaufen für den täglichen Bedarf gibt es einen Edeka schräg gegenüber;
Nur wenige Minuten entfernt ist man mit dem Auto auf der A99 mit schneller Anbindung an die A8 und A9.
Sonstiges*Erbpacht: Bei einer Erbpacht bzw. beim Erbbaurecht erwirbt man ein Gebäude oder einen Teil eines Gebäudes (Eigentumswohnung) und pachtet über einen vertraglich vereinbarten Zeitraum das Grundstück, auf dem sich das Gebäude befindet. Als Erbpachtnehmer wird man nicht Eigentümer des Grundstücks, sondern zahlt über die Vertragslaufdauer eine monatliche Pacht für die Nutzung.
In Deutschland befinden sich derzeit etwa 5 % der Wohngebäude auf Erbbaugrundstücken. Die Erbbaurechtsgrundstücke gehören meist kirchlichen oder karitativen Einrichtungen, Stiftungen oder Brauereien. Ein kleiner Teil ist auch im Besitz von Privatpersonen.
Ein Erbbaurechtsvertrag wird in der Regel für mehrere Jahrzehnte abgeschlossen, meist zwischen 50 und 99 Jahren. Rechtlich gesehen bleibt das Grundstück Eigentum des Erbpachtgebers, während die Immobilie Eigentum des Erbpachtnehmers ist. Im Gegenzug für die Nutzung des Grundstücks erhält der Erbpachtgeber einen Erbbauzins.
**Leasehold: With a leasehold, you acquire a building or part of a building (condominium) and lease the land on which the building is located for a contractually agreed period. As a leaseholder, you do not become the owner of the plot of land, but pay a monthly rent for its use over the term of the contract.
In Germany, around 5% of residential buildings are currently located on leasehold properties. The leasehold properties mostly belong to church or charitable institutions, foundations or breweries. A small proportion is also owned by private individuals.
A leasehold contract is usually concluded for several decades, usually between 50 and 99 years. Legally, the land remains the property of the lessor of the lease, while the leasehold tenant owns the building or the building unit. In return for the use of the plot of land, the lessor of the lease receives a ground rent.